top of page

Historischer Löschzug

0472B0E1-0A8D-49C7-9ECB-F3A4C738F477.jpeg

Historischer Löschzug

Das schönste Material macht nur dann Freude, wenn es eingesetzt wird. Die ältesten Geräte, die der Feuerwehr-Verein Frauenfeld pflegt, sind über 125 Jahre alt und werden bei entsprechenden Anlässen und Möglichkeiten im Raum Frauenfeld der Öffentlichkeit präsentiert. Wir bezwecken neben der Erhaltung und statischen Präsentationen der Geräte und des Materials auch die Vorführung mit folgenden Zielen:

  • öffentlichkeitswirksame Vorführungen und Präsentationen des Löschwesens im letzten Jahrtausend

  • Aufzeigen des beschwerlichen Löschwesens vor der Mechanisierung frei nach: „früher war alles besser“

  • Unterhaltung des Publikums & Sympathiegewinnung für das Löschwesen und die Feuerwehr

  • Verständnis für den dauernden Ersatz und die Modernisierung der Feuerwehr wecken

  • Kameradschaft im historischen Löschzug pflegen

 

Der historische Löschzug unterteilt sich in drei Züge und einzelne Hilfschargen. Die Übungen finden ab Anfang April bis Mitte September jeweils an einem Dienstagabend statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, im historischen Löschzug mitzumachen – feuerwehrtechnische Vorkennnisse sind nicht notwendig.

Munizipalspritze (Handdruckspritze)

Die Handdruckspritzengruppe wurde 2017 gebildet und hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Spritze "Aebi" von 1894, welche in Gerlikon im Einsatz stand, im Raum Frauenfeld öffentliche Auftritte durchzuführen. Es repräsentiert ein Löschwesen, wie es in Frauenfeld bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor der Einführung von Hydraten bestand.


Es werden pro Jahr drei Übungen und ein bis zwei Auftritte durchgeführt.

Pikettzug (Tanklöschfahrzeug, Motorspritzen)

Im Pikettzug setzen wir die "motorisierten" Gerätschaften ein: Motorspritze „Schenk“ von 1945 mit dem Willys-Jeep, die Motorspritzen Typ I und II sowie dem Tanklöschfahrzeug „Mowag“ von 1964.

Es werden pro Jahr drei Übungen und ein bis zwei Auftritte durchgeführt.

Rettungscorps

Das Rettungscorps setzt die Anhängeleiter von 1918 und diverse Leitern ein. 


Es wird pro Jahr eine Übung und Auftritte nach Bedarf durchgeführt.
 

bottom of page